Unter einer Tankstelle versteht man eine Anlage oder auch Vorrichtung (früher auch Zapfanlage), an der Kraftfahrzeuge, wie Autos, LKWs und Motorräder ihren Tank mit Benzin, Diesel und unter Umständen auch mit Gas oder Wasserstoff füllen lassen können. Dabei bieten die modernen Tankstellen unterschiedliche Arten von Kraftstoffen an.
Bei Benzin unterscheidet man zwischen normalem Benzin und Superbenzin. Benzin nennt man auch Motorenbenzin oder Ottokraftstoff. Das ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, bei denen der Siedebereich zwischen dem Siedebereich von Petroleum und Kerosin liegt. Benzin besteht vorwiegend aus Alkene, Alkane, Cycloalkane und Kohlenwasserstoffe.
Früher konnte man an den Tankstellen Leichtbenzin zapfen und auch Petroleum, Benzin, Superbenzin und Benzol beziehen. Dieseltreibstoff gehörte lange nicht zum Angebot, da Dieselmotoren sogenannte Selbstzündungsmotoren sind und oft nur in LKWs Verwendung fanden, diese aber damals nur an bestimmten Betriebshöfen aufgetankt wurden.
Es gibt private Tankstellen und Markentankstellen. Markentankstellen sind dabei an eine bestimmte Kette gebunden. Die bekanntesten Markentankstellen sind von Aral, BP, Esso oder Shell. Im Fachjargon werden Markentankstellen A-Farben genannt und mittelständische Ketten nennt man B-Farben. Früher erhoffte man sich, wenn man einer großen Kette angehörte, bessere und höhere Umsätze. Mittlerweile überleben Tankstellen hauptsächlich von dem angeschlossenen Getränke- und Lebensmittelgeschäft. Viele Tankstellen bieten auch Mitbringsel und Kleingeschenke an und locken Kunden mit besonderen Angeboten und Aktionen. Tanken ist heute sehr teuer, die Benzinpreise steigen, aber die Tankstellenbetreiber selber verdienen am Benzingeschäft kaum noch etwas.
Tankstellen findet man in jeder größeren Stadt, denn heutzutage benötigt jeder Treibstoff. An Tankstellen kann man aber nicht nur tanken, sondern auch sein Öl wechseln oder wechseln lassen, die Reifen und deren Luftdruck prüfen lassen und das Auto in einer Waschstraße waschen lassen oder man benutzt für die Reinigung der Kraftfahrzeuge dafür vorgesehen Plätze an der Tankstelle.